Häufige Fragen und Antworten

Psychotherapie

Die genauen Kosten einer Psychotherapie lassen sich nicht beziffern. Je nach Schwere und Tiefe der Problematik sind mehr oder weniger Therapiestunden notwendig. Viele Klienten/innen fühlen sich bereichts nach wenigen Sitzungen besser, andere benötigen oder wünschen sich länger Unterstützung. Du kannst deine Stunden bei mir flexibel buchen.

Preise für Psychotherapie und Übergangstherapie

telefonisches Erstgespräch (ca. 30 Min.): kostenlos

Einzelsession (60 Min.): 100,00 €*

Einzelsession (90 Min.): 145,00 €*

Massage

Für jede Massagesession ist ein Vorgespräch und Nachruhezeit von circa 15 Minuten vorgesehen; die Zeitangaben betreffen die reine Massagezeit.

Preise für Massagesessions

Einzelsession (60 Min.) 80,00 €*

Einzelsession (90 Min.) 120,00 €*

Einzelsessions von mehr als 90 Minuten sind ebenfalls buchbar; Preis nach Absprache.

*Du hast Beschwerden, aber die Kosten sind zu Hoch für dein Budget? Schreib mir gerne eine Mail. Bestimmt finden wir eine Lösung.

Gesetzliche Krankenkasse

Grundsätzlich werden die Kosten für eine Psychotherapie bei mir als Heilpraktikerin für Psychotherapie i. d. R nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen und sind privat zu begleichen. Es besteht bei manchen Krankenkassen die Möglichkeit des Kostenerstattungsverfahrens.

Private Krankenkasse oder Beihilfe

Private Krankenversicherungen oder Heilpraktiker-Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten i. d. R. teilweise oder auch vollständig. Bitte erkundige dich in beiden Fällen direkt bei deiner Versicherung. Wenn du an einer längerfristigen therapeutischen Arbeit interessiert bist, kann es sich lohnen eine Zusatzversicherung abzuschließen.

Vielleicht überlegst du gerade, ob eine Heilpraktikerin für Psychotherapie – wie ich – wirklich eine gute Wahl ist. Ich kann deine Skepsis gut verstehen – schließlich geht es um deine psychische Gesundheit, und da möchtest du sicher sein, dass du in guten Händen bist.  
Deshalb möchte ich dir offen und transparent erklären, was mich als Heilpraktikerin für Psychotherapie auszeichnet, wo die Unterschiede zur psychologischen Psychotherapie liegen und warum nicht nur Abschlüsse, sondern vor allem Leidenschaft, Erfahrung und die richtige therapeutische Haltung den entscheidenden Unterschied machen.  

Psychologische Psychotherapie und Heilpraktiker für Psychotherapie – was ist der Unterschied? 

Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten haben Psychologie studiert und eine staatlich geregelte Therapieausbildung mit Approbation durchlaufen. Sie arbeiten mit anerkannten Verfahren wie Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie und rechnen meist über die Krankenkasse ab.  

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie habe ich eine staatliche Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Diese setzt eine umfassende Überprüfung durch das Gesundheitsamt voraus. Doch das allein macht noch keine gute Therapeutin – weder in meinem noch in anderen Berufsfeldern.  

Warum kann eine Heilpraktikerin für Psychotherapie eine gute Wahl sein?

  • Schnelle Verfügbarkeit: Während kassenärztliche Therapieplätze oft lange Wartezeiten haben, kannst du bei mir zeitnah Unterstützung finden.
  • Individuelle Begleitung: Ich bin nicht an bestimmte Therapieformen oder Vorgaben der Krankenkassen gebunden. Dadurch kann ich genau die Methoden einsetzen, die zu dir und deinem Anliegen passen. 
  • Ganzheitliche Sichtweise: Psychologie ist für mich mehr als nur eine Methode zur Symptombehandlung – ich sehe den Menschen als Ganzes und arbeite mit einem tiefen Verständnis für seine individuellen Erfahrungen.  

Letztlich zählt die Person – nicht nur der Titel.  

Ob eine Therapeutin zu dir passt, kannst du am besten im direkten Kontakt herausfinden. Titel und Abschlüsse sind wichtig, aber sie garantieren noch lange nicht, dass die Chemie stimmt oder dass du dich wirklich verstanden fühlst.  

Wenn du dich angesprochen fühlst und mehr über meine Arbeit erfahren möchtest, lade ich dich ein, dir selbst ein Bild zu machen. Melde dich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch – ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.

Klicke hier für ein kostenloses Kennelerngespräch.

Tiefenpsychologische Körpertherapie – Heilung durch Körper und Seele 

Unsere Lebenserfahrungen prägen nicht nur unsere Gedanken und Gefühle, sondern auch unseren Körper. Unverarbeitete Emotionen, Stress oder traumatische Erlebnisse hinterlassen oft Spuren in unserer Haltung, unserer Atmung und unserem Muskeltonus. Die tiefenpsychologische Körpertherapie setzt genau hier an – an der Verbindung von Körper und Psyche.  

Dieses therapeutische Verfahren ist sowohl aufdeckend als auch nachnährend; was bedeutet das? 

Aufdeckend, weil es hilft, unbewusste emotionale Blockaden und alte Muster zu erkennen. Durch achtsame Körperarbeit, Gespräch und sanfte Berührungen können tief liegende Gefühle sichtbar werden – Gefühle, die vielleicht lange unterdrückt wurden, sich aber auf unser Wohlbefinden auswirken. 
Nachnährend, weil der Körper auch Heilung erfahren kann. In einem geschützten Raum können neue, positive Erfahrungen gemacht werden – Erfahrungen von Sicherheit, Angenommensein und Selbstwirksamkeit. Dies kann helfen, alte Wunden zu schließen und ein neues, liebevolleres Körpergefühl zu entwickeln.  

Wie läuft eine Sitzung ab?  

In der tiefenpsychologischen Körpertherapie arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, darunter:  

  • Gespräch und Reflexion, um innere Prozesse bewusst zu machen und neue Perspektiven zu entwickeln.  
  • Körperwahrnehmung, Massagen und Atemarbeit zur Lösung von Spannungen. 
  • Gezielte Berührungen und sanfte Bewegungen, um gespeicherte Emotionen zugänglich zu machen 
  • Ressourcenorientierte Arbeit, um den Körper als Quelle von Kraft und Selbstheilung zu erfahren.

 

Wenn du das Gefühl hast, immer wieder in dieselben Muster zu geraten, dich emotional abgeschnitten oder innerlich erschöpft fühlst, kann die tiefenpsychologische Körpertherapie ein Weg sein, um wieder mehr Verbindung zu dir selbst zu finden.  

Ich lade dich ein, diesen Weg in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen mit mir zu gehen.  

Melde dich gerne – ich begleite dich einfühlsam dabei.

Vielleicht hast du schon darüber nachgedacht, dir Unterstützung zu holen – und dann diesen Gedanken wieder verworfen. „Anderen geht es doch viel schlechter als mir.“ „So schlimm ist es nicht.“ Oder: „Mir kann sowieso niemand helfen.“  

Gerade wenn du dich niedergeschlagen, erschöpft oder innerlich leer fühlst, können solche Zweifel besonders laut werden. Doch genau diese Gedanken sind oft ein Zeichen dafür, dass es sich lohnt, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Eine depressive Stimmung kann dir das Gefühl geben, dass Hilfe nicht möglich oder nicht verdient sei – dabei ist das Gegenteil der Fall.  

Du musst nicht „krank genug“ sein, um Unterstützung zu bekommen. Du darfst dich einfach unwohl fühlen. Du darfst dir wünschen, dass es dir besser geht. Und du darfst dir helfen lassen.  

In meiner Praxis für Körperpsychotherapie biete ich dir einen geschützten Raum, in dem du mit deinen Sorgen und Gefühlen willkommen bist. Gemeinsam schauen wir, was dich belastet, und suchen nach Wegen, die dir helfen können, wieder mehr Lebendigkeit, Klarheit und Stabilität zu finden.  

Es gibt keinen falschen Zeitpunkt, um Hilfe anzunehmen – nur die Möglichkeit, es dir ein Stück leichter zu machen.  Buche jetzt dein kostenloses Kennelerngespräch.

Fühlst du dich oft antriebslos, erschöpft oder niedergeschlagen? Ziehst du dich zurück, hast keine Freude mehr an Dingen, die dir früher wichtig waren? Vielleicht fragst du dich, ob das „nur eine Phase“ ist oder ob du tatsächlich an einer Depression leidest.

Eine Depression zeigt sich bei jedem Menschen anders, doch typische Anzeichen sind:

  • Anhaltende Niedergeschlagenheit oder innere Leere
  • Verlust von Freude und Interesse an Aktivitäten
  • Erschöpfung und Antriebslosigkeit, selbst für kleine Aufgaben
  • Schlafstörungen – entweder Schlaflosigkeit oder ein erhöhtes Schlafbedürfnis
  • Konzentrationsprobleme und Entscheidungsunfähigkeit
  • Gefühle von Wertlosigkeit, Schuld oder Hoffnungslosigkeit
  • Körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache
  • Gedanken an den Tod oder das Leben als belastend zu empfinden

Diese Symptome können sich schleichend entwickeln und sind oft schwer einzuordnen. Vielleicht funktionierst du im Alltag noch, gehst zur Arbeit oder kümmerst dich um deine Familie – doch innerlich fühlt sich alles grau und schwer an. Vielleicht bemerkst du, dass du dich immer mehr zurückziehst oder dass du dich nur noch mit großer Mühe durch den Tag kämpfst.

Du bist nicht allein. Und es gibt Hilfe.

Eine Depression ist keine persönliche Schwäche, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Und das Gute ist: Sie ist behandelbar. Therapie kann helfen, Klarheit zu gewinnen, belastende Gefühle zu verstehen und neue Wege zu finden.

Wenn du dich in diesen Worten wiedererkennst oder unsicher bist, ob eine Therapie das Richtige für dich sein könnte, lade ich dich ein, Kontakt mit mir aufzunehmen. Gemeinsam können wir herausfinden, wie ich dich unterstützen kann – in einem geschützten, wertfreien Raum.

Du musst da nicht alleine durch. Der erste Schritt ist oft der schwerste, aber er kann der Beginn eines Weges sein, der dich zurück zu mehr Lebensfreude führt.

Melde dich gerne – ich bin für dich da.

Fühlst du dich dauerhaft erschöpft, überfordert oder innerlich leer? Hast du das Gefühl, nie wirklich zur Ruhe zu kommen, egal wie sehr du dich bemühst? Vielleicht fragst du dich, ob das normal ist oder ob du bereits in einem Burnout steckst.  

Burnout entwickelt sich oft schleichend und kann sich durch verschiedene Symptome äußern:  

  • Emotionale Erschöpfung: Ständige Müdigkeit, das Gefühl, ausgebrannt zu sein 
  • Antriebslosigkeit: Aufgaben, die früher leicht fielen, werden zur unüberwindbaren Hürde 
  • Schlafprobleme: Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, ruheloser Schlaf 
  • Konzentrationsstörungen: Gedächtnislücken, Schwierigkeiten, sich zu fokussieren 
  • Gereiztheit oder Gleichgültigkeit: Dünnhäutigkeit,
  • emotionale Distanz, das Gefühl, „funktionieren zu müssen“ 
  • Zynismus oder innere Distanz: Die Arbeit oder der Alltag fühlen sich bedeutungslos an 
  • Körperliche Beschwerden: Kopfschmerzen, Verspannungen, Magen-Darm-Probleme ohne erkennbare medizinische Ursache  

Burnout betrifft oft Menschen, die engagiert, leistungsorientiert und verantwortungsbewusst sind. Vielleicht hast du lange Zeit versucht, allem gerecht zu werden – der Arbeit, der Familie, den eigenen Ansprüchen – und dabei deine eigenen Bedürfnisse übergangen.  

Du bist nicht allein – und du kannst etwas ändern.  

Burnout ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein ernstzunehmendes Warnsignal deines Körpers und Geistes. Der erste Schritt zur Veränderung ist, sich selbst einzugestehen, dass es so nicht weitergehen kann – und sich Unterstützung zu holen.  

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich dir einen geschützten Raum, in dem wir gemeinsam herausfinden, wie du deine Erschöpfung überwinden und wieder zu mehr Energie und Lebensfreude finden kannst.  

Es gibt einen Weg aus dem Burnout. Du musst ihn nicht allein gehen. Ich begleite dich gerne dabei.  Du hast die Möglichkeit ein kostenloses Kennelerngespräch zu buchen.