„The lotus has it´s roots deep in the mud, but it does not stay there. It rises above the water and blooms in beauty and purity“ – Thich Nhat Hanh

Manchmal fühlt es sich an, als ob Körper und Seele aus dem Gleichgewicht geraten sind. Vielleicht spürst Du innere Unruhe, Anspannung oder eine tiefe Erschöpfung, die Dich begleitet.

Im Alltag haben wir oft wenig Raum, um in uns selbst hineinzuhören. Körperliche Beschwerden oder emotionale Belastungen, die wir erleben, sind oft die Folge ungelöster innerer Konflikte oder schmerzhafter Erfahrungen. Psychotherapie ist ein Weg, um genau diese Blockaden zu lösen und einen tiefen Heilungsprozess in Gang zu setzen. 

Sich selbst besser zu verstehen, alte Prägungen zu erkennen und sich von ihnen zu lösen, kann unglaublich befreiend sein. Es braucht aber auch Mut und Bereitschaft, sich auf diesen Prozess einzulassen und außerdem eine sichere, vertrauensvolle Umgebung und eine empathische, mitfühlende Begleitung.

Ich begleite dich gerne – ohne Druck, in deinem Tempo, mit Respekt für deine Geschichte und mit dem Wissen, dass du bereits alles in dir trägst, was du brauchst.

Jeder Mensch ist einzigartig und so ist auch der Heilungsprozess. In meiner Praxis geht es darum, Dich dort abzuholen, wo Du stehst, und Schritt für Schritt einen Weg zu mehr Gesundheit, Balance und Wohlbefinden zu finden.

Du darfst genauso kommen, wie Du bist – mit allem, was dich gerade bewegt. Es gibt keine Erwartungen, keine Vorgaben, wie Du sein oder Dich fühlen solltest. Dein Tempo, Deine Bedürfnisse und Deine Geschichte stehen im Mittelpunkt.

Gemeinsam schauen wir, was Du gerade brauchst, um Dich wieder mehr mit Dir selbst verbunden zu fühlen.

Die Psychotherapie kann bei einer Vielzahl von Problemen helfen, wie zum Beispiel:

  • Burnout
  • depressive Verstimmungen/Depressionen
  • Innere Unruhe, Stress, Ängste
  • Gefühle der inneren Leere und Sinnlosigkeit
  •  chronische Schmerzen und Verspannungen 
  • emotionale Verletzungen, Trauma
  • Schlafstörungen, Erschöpfung
  • leichte Persönlichkeitsstörungen u. v. m.

Auch wenn es dir darum geht, dich weiterzuentwickeln oder große Veränderungen in deinem Leben anzustoßen bei denen du dir Unterstützung wünscht, ist eine Psychotherapie geeinget.

Du musst deinen Weg nicht allein gehen. Wenn du dich nach Veränderung sehnst oder einfach spürst, dass „etwas nicht stimmt“, dann nimm Kontakt auf. Ich begleite dich auf diesem Weg – achtsam, wertschätzend und in deinem Tempo.  

Trau dich, den ersten Schritt zu gehen, denn du darfst und kannst heilen. 

Mein Therapieansatz – Individuell und Ganzheitlich

 „Bis du das Unbewusste bewusst machst, wird es dein Leben steuern und du wirst es Schicksal nennen.“ – Carl G. Jung

Dein Körper und Dein Geist tragen oft mehr Geschichten in sich, als Dir vielleicht bewusst ist. Alte Verletzungen, unbewusste Konflikte oder Stress hinterlassen Spuren – nicht nur in Deinem Kopf, sondern auch in Deinem Körper.
Durch das Erkennen und Verstehen alter Muster, kannst Du Licht ins Dunkel bringen und Stück für Stück  Deine Blockaden beseitigen – nicht nur durch Gespräche, sondern auch durch die direkte Arbeit mit dem Körper.  

Tiefenpsychologische Körpertherapie

  Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass viele unserer heutigen Probleme aus unbewussten Erfahrungen und inneren Konflikten entstehen – oft aus der frühen Kindheit. Diese Prägungen beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. In der tiefenpsychologischen Körpertherapie verbinden wir dieses Wissen mit der Arbeit am Körper.  

Durch gezielte Aufmerksamkeit für körperliche Empfindungen und Ausdrucksformen können wir unbewusste Themen erfahrbar machen und tiefer verstehen. Oft zeigen sich verdrängte Emotionen in Form von Verspannungen, Unruhe oder diffusen Beschwerden. Indem wir diese Signale gemeinsam erkunden, kannst du dich mit verborgenen Anteilen deiner Persönlichkeit auseinandersetzen und alte Muster loslassen. Ziel ist es, eine tiefere Verbindung zu dir selbst aufzubauen und innere Blockaden zu lösen.  

Klientenzentrierte Gesprächstherapie

 Hier stehst du im Mittelpunkt – mit allem, was dich bewegt. In einem wertschätzenden und einfühlsamen Gespräch kannst du dich selbst besser verstehen, Klarheit gewinnen und neue Wege für dich entdecken. Ich begleite dich dabei mit voller Präsenz und ohne Bewertung.    

Massagen zur Unterstützung des therapeutischen Prozesses

Manchmal kann Berührung mehr bewirken als Worte. Achtsame Massagen helfen dir, Spannungen zu lösen, dein Nervensystem zu beruhigen und dein Körperbewusstsein zu stärken. Sie können die psychotherapeutische Arbeit wunderbar ergänzen und deinen Heilungsprozess unterstützen.  

Wie läuft eine Sitzung ab?  

In meiner Praxis arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, darunter:  

  • Gespräch und Reflexion, um innere Prozesse bewusst zu machen und neue Perspektiven zu entwickeln.  
  • Körperwahrnehmung, Massagen und Atemarbeit zur Lösung von Spannungen. 
  • Gezielte Berührungen und sanfte Bewegungen, um gespeicherte Emotionen zugänglich zu machen 
  • Ressourcenorientierte Arbeit, um den Körper als Quelle von Kraft und Selbstheilung zu erfahren.

Dein individueller Weg

Jede Therapie ist so einzigartig wie du selbst. Je nachdem, womit du zu mir kommst, wählen wir gemeinsam den passenden Ansatz oder kombinieren verschiedene Methoden. Dein Wohlbefinden und deine persönliche Entwicklung stehen dabei immer im Mittelpunkt.  

Ich begleite dich gerne auf deinem Weg – achtsam, wertschätzend und individuell.

Kostenloses Kennenlerntelefonat

Es ist vollkommen verständlich, wenn Du Dir unsicher bist, ob diese Therapieform das Richtige für Dich ist. Oft ist der erste Schritt der schwierigste – doch genau dafür biete ich Dir ein kostenloses Kennenlerngespräch per Telefon an. In einem vertraulichen Gespräch beantworte ich gerne Deine Fragen, erkläre Dir den Ablauf der Therapie und wir können gemeinsam herausfinden, ob die tiefenpsychologische Körpertherapie für Dich hilfreich sein könnte.

Ich lade Dich ein, diesen ersten Schritt zu wagen. Du musst nicht alleine mit Deinen Sorgen und Fragen bleiben. Es gibt immer einen Weg – manchmal braucht es einfach einen Blick von außen, um ihn zu erkennen.

Therapiekosten & Organisatorisches

Therapieort:

Mein Praxisraum befindet sich in der
Sierichstraße 118 22299 Hamburg 

Therapiedauer:

Dauer der Therapie ist sehr individuell und kann daher nicht vorhergesagt werden. Die Therapie wird stundenweise abgerechnet.

Kostenübersicht:

Telefonisches Erstgespräch (ca. 30 Min): kostenlos

Einzelsession 60 Min.: 95,00 €

Einzelsession 90 Min.: 130,00 €

Sonstiges:

Ich rechne nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker ab. Gemäß § 4 Nr. 14 a UStG sind Heilbehandlungen umsatzsteuerfrei.

Das entrichtete Honorar für psychotherapeutische Heilpraktikerleistungen kann in der Steuererklärung als sogenannte „außergewöhnliche Belastungen“ angesetzt werden.

Privatpraxis

Grundsätzlich werden die Kosten für eine Psychotherapie bei mir als Heilpraktikerin für Psychotherapie i. d. R nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen und sind privat zu begleichen. Es besteht bei manchen Krankenkassen die Möglichkeit des Kostenerstattungsverfahrens.

Es gibt jedoch gute gründe, warum du dich für eine Psychptherapie als Selbstzahler:in entscheiden könntest:

  • Schnellere Verfügbarkeit – Wartezeiten für kassenfinanzierte Therapieplätze sind oft lang (mehrere Monate). Als Selbstzahler kannst du schneller mit der Therapie beginnen.  
  • Freie Therapeutenwahl  
    – Du bist nicht an Therapeuten gebunden, die von der Krankenkasse zugelassen sind, sondern kannst den für dich passenden Therapeuten wählen – unabhängig von Kassenzulassungen oder bestimmten Verfahren.  
  • Individuelle und flexible Therapiegestaltung  
    – Du kannst die Therapieform frei wählen (z. B. körperorientierte Verfahren, alternative Methoden), die sonst nicht von der Krankenkasse übernommen würden.  
    – Dauer und Häufigkeit der Sitzungen können individuell angepasst werden, ohne die Begrenzungen der Krankenkasse.  
  • Keine Diagnose in den Akten  – Bei einer kassenfinanzierten Therapie muss eine psychische Diagnose gestellt werden, die in deiner Krankenakte vermerkt wird. Das kann in bestimmten Situationen (z. B. bei privaten Versicherungen, Verbeamtung, Berufsabschlüssen) von Nachteil sein. Als Selbstzahler bleibt deine Therapie vollkommen privat.  
  • Mehr Diskretion und Datenschutz  – Deine Daten werden nicht an Krankenkassen oder andere Institutionen weitergegeben. Du kannst sicher sein, dass nur du und dein Therapeut über die Behandlung Bescheid wissen.  
  • Eigenverantwortung und höhere Motivation – Viele Menschen erleben eine selbstfinanzierte Therapie als wertvoller, weil sie aktiv in ihre eigene Entwicklung investieren. Dadurch steigt oft die Motivation, sich auf den Prozess einzulassen und konsequent daran zu arbeiten.